Diese Seite mit Beispielen meiner journalistischen Arbeit kann leider zur Zeit nicht mehr gepflegt werden. Dies liegt daran, dass zunehmend weniger Audios und Videos ins Netz gestellt werden und die Links schnell verfallen. Ich bitte dafür um Verständnis…
2021: Forschungsbericht
2021 habe ich einen aufwändigen Bericht “die BO als Forscherin” über die Forschungstätigkeiten der Hochschule Bochum als unabhängige eigenständige Auftragsarbeit in eigener Redaktion erstellt. Dafür habe ich 30 Interviews mit den Forschern geführt und insgesamt 25 Einzeltexte geschrieben. Er wurde sowohl als Abschnitt in der Festschrift 50 Jahre HS BO veröffentlicht, als auch abschnittsweise im Internet (externer Link).
Es war dem Auftraggeber wichtig, dass ich einen unabhängigen Blickwinkel beitrage und wesentliche Forschungsaktivitäten in allgemeinverständlicher Sprache darstelle.
Hier kann man die Festschrift als PDF laden (ab Seite 186) HSBO_Festschrift (extern, PDF)
Hier kann man meine Berichte im Deutschlandfunk suchen, indem man meinen Nachnamen eingibt.
Unsere WDR-Doku über “Arabische Großfamilien” im Ruhrgebiet ist auf YouTube zu sehen:
Ein WDR-Film von Mareike Wilms, Esat Moğul, Kai Rüsberg. (2019)
Schneller und näher dran? Smartphone-Journalismus

Der Journalismus wird immer mobiler: Smartphones machen es möglich. Jeder Reporter kann damit selbst von den entlegendsten Orten der Welt berichten. Kai Rüsberg berichtet (und hat selbst mit dem Smartphone gedreht) von der Messe #MoJoCon in Dublin.
NDR-Fernsehen, Zapp 4. Mai 2016
-
Foodsharing – Teilen ja, aber nicht alles ist erlaubt
Was tun mit Lebensmitteln, die man nicht mehr braucht oder zum Beispiel vor einer Reise nicht mehr verzehren kann? Man kann sie tauschen oder verschenken, anstatt sie wegzuwerfen: Das ist das Konzept des sogenannten Foodsharing. Eine Idee, die bereits viele Anhänger gefunden hat. Doch ganz so einfach, wie es klingt, ist es nicht.
14.06.2016 DLF Umwelt und Verbraucher -
Lehramtsstudium – Eltern als Bildungspartner für Studierende
Wie sollen Lehrer mit Eltern umgehen, die sich in der Schule engagieren möchten? An der Universität Duisburg-Essen will man mit dem studY-Modellprogramm bereits Studenten in den ersten Semester mit Schülern und Eltern in den Dialog bringen. So soll frühzeitig reale Schulerfahrungen in das Studium eingebunden werden.
09.06.2016 DLF Campus & Karriere -
EEG-Reform – Bremse für Energiegenossenschaften
Die geplanten Beschlüsse zur EEG-Reform verschlechtern massiv die Chancen für lokal verankerte Bürgerenergiegenossenschaft. Bei der neu eingeführten Ausschreibungspflicht für Projekte könnten nur große Unternehmen bieten. Ein Wettbewerbsnachteil für die kleinen Genossenschaften.
06.06.2016 DLF Umwelt und Verbraucher -
Intelligente Autos – Bedrohungen im Connected Car
Autos werden immer intelligenter. Durch Vernetzung sollen die Fahrzeuge sicherer werden. Doch sie werden auch anfällig für Softwarefehler und es entstehen Angriffsflächen für Kriminelle.
17.05.2016 DLF Umwelt und Verbraucher -
500 Jahre Reinheitsgebot – Kleine Brauerein wollen mehr Zutaten im Bier
Wasser, Hopfen, Malz und Hefe sind die einzigen Zutaten, die bei der Herstellung von Bier erlaubt sind. Festgehalten im Reinheitsgebot, dass nun schon 500 Jahre alt wird. Inzwischen gibt es immer mehr Kritik an der Vorschrift. Besonders kleine Brauereien würden gerne mit neuen Zutaten in den Markt.
22.04.2016 DLF Umwelt und Verbraucher -
Firmen gründen – Mit der Crowd zum Kapital
Unternehmensgründer brauchen neben guten Kontakten vor allem eines: Geld. Mitunter viel Geld. In Bochum gab es jetzt einen Gründer-Pitch für Investitionskapital. Das heißt: Gründer konnten dort üben, wie es geht, sich um private Geldgeber zu bemühen. Und was die Crowd dazu beisteuern kann.
30.03.2016 DLF Campus & Karriere -
Auskunftsrecht – Wenn Journalisten um Informationen kämpfen müssen
Öffentliche Einrichtungen wie Verwaltungen, Oberbürgermeister und Ministerien müssen der Presse zeitnah und umfassend Auskunft auf Fragen geben. So sieht es das Landespressegesetz vor. Doch gilt das auch, wenn Kommunen und Ministerien Aufgaben an private Unternehmen abgeben? Eine Frage, die auch die Justiz beschäftigt.
26.03.2016 DLF Markt und Medien -
Hackathon in NRW – Entwicklung von Lern-App-Prototypen an einem Tag
Ein Tag lang wurden beim ersten Hackathon in NRW Lern-Apps programmiert. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Landesregierung, die auch ein Preisgeld auslobte. Die besten Ideen und Prototypen sollen real in Schulklassen, Hörsälen und anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommen. Auch mehrere Schüler tüftelten an Smartphone-Apps.
29.02.2016 DLF Campus & Karriere -
Flüchtlinge – Bochumer Schule gestaltet Spiel- und Bewegungsräume
Die Sport- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder sind an vielen Schulen in die Jahre gekommen. In Bochum gehen Schüler und Lehrer das Problem jetzt gemeinsam an, auch um Flüchtlingskinder besser zu integrieren. Mit etwas Unterstützung ist ein Konzept entwickelt worden, wie die Geräte auch nach Schulende genutzt werden können.
21.01.2016 DLF Campus & Karriere
Smartphone-Reporter in Afrika
Heise Verlag: c’t 08/2016
In einem Seminar schulte ein deutscher Journalist Kollegen in Kenia. Sie erarbeiteten dabei Methoden, um mit einem 150-Euro-Smartphone und kostenlosen Apps Audio- sowie Video-Beiträge zu produzieren, die professionellen Ansprüchen genügen.